Das erste Buch, das sich exklusiv mit der Geschichte der legendären Porsche Flugmotoren auf 356- und 911-Basis befasst. Das Ergebnis jahrelanger Recherchen – geschrieben und fotografiert von Jürgen Gassebner, einem der anerkanntesten Spezialisten auf diesem Gebiet. Sichern Sie sich Ihr Exemplar der limitierten „First Edition“ gleich hier im Shop.
In vier ausführlichen Kapiteln auf 184 Seiten lässt dieses Buch die Geschichte der Porsche Flugmotor-Aktivitäten lebendig werden. Vom ersten Luftschiff-Motor, den Prof. Ferdinand Porsche 1908 konstruierte, über die Austro-Daimler Flugboot und Daimler-Benz Bombermotoren mit bis zu 3.500 PS, die ersten Flugmotoren auf 356-Basis und schließlich zum legendären PFM 3200.
JETZT BESTELLENMit Akribie widmet sich Autor Jürgen Gassebner dem Porsche-Flugmotor PFM 3200 auf Basis des 6-Zylinder-Boxers des Porsche 911. Intensive Gespräche mit PFM-Experte Uwe Sauter und Porsche-Konstrukteurs-Legende Hans Mezger (†2020) bildeten ebenso die Grundlage für dieses spannende Kapitel wie langjährige Recherchen und eigene fliegerische Erfahrungen mit dem Glanzstück der Porsche-Flugmotoren-Geschichte.
Speziell angefertigte Fotografien eines frisch restaurierten PFM 3200 inklusive seines technischen Innenlebens sowie zahlreiche Diagramme, Zeichnungen und Dokumente geben einen bisher unbekannten Einblick in die Technik dieses Porsche-Flugmotors.
Ein eigenes Kapitel widmet sich der Weltumrundung mit der Mooney PM20K, bei der in 600 Stunden rund 100.000 Kilometer zurückgelegt wurden – ohne, dass der PFM 3200 die Crew einmal im Stich gelassen hätte. In einem weiteren Kapitel wird die Geschichte der Überführung einer Mooney aus den USA nach Europa erzählt.
JETZT BESTELLENJürgen Gassebner ist einer der profiliertesten Fach-Autoren für klassische Porsche-Themen. Seine Bücher, zuletzt über die Restauration von Porsche Serien- und Rennfahrzeugen, gelten weltweit als Standardwerke. Als PPL-Pilot und Eigner der Pützer "Elster", die als fliegender Botschafter des Porsche Museums unterwegs ist, ist er auch im Aviation-Thema zuhause. Saubere Recherche, sachkundige Beurteilung der Fakten und stilsichere Formulierungen zeichnen seine Bücher aus, die darüber hinaus von seinem in vielen Jahren aufgebauten Porsche-Netzwerk profitieren.
Weitgehend unbekannt ist, dass die Flugaktivitäten von Porsche weit über die Konstruktion und Herstellung von Flugmotoren hinaus gingen. In der Porsche Design-Abteilung wurde nicht nur der Bedienungshebel für die Einhebel-Bedienung, sondern auch eine komplette Cockpit-Ausstattung für die Mooney M20 entworfen. Designer Rob Powell lässt dieses Projekt mit persönliche Zeichnungen und Erinnerungen lebendig werden.
Jürgen Gassebner ist nicht nur anerkannter Porsche-Spezialist, sondern schreibt aus eigener Piloten-Erfahrung als Eigner der Pützer Elster B „D-ELKY“. Dem Baumuster, in dem die ersten Exemplare des Porsche Flugmotors 678 erprobt wurden. Dieses Flugzeug restaurierte er in mehrjähriger Arbeit. Das Buch vermittelt einen detaillierten Einblick in die Arbeiten, sowie die Restaurierung des dazu passenden Flugmotors vom Typ 678.
Das Ende des PFM 3200 nach nur rund 150 gebauten Exemplaren bedeutete nicht das Ende der Luftfahrt-Aktivitäten von Porsche. Im Oktober 2019 begann Porsche eine Partnerschaft mit Boeing zur weiteren Entwicklung von Urban Air Mobility Projekten. Auch diesem Zukunftsprojekt widmet sich dieses Buch.
„PORSCHE AVIATION“ ist ein exklusives, detailreiches und hochwertig produziertes Meisterwerk, das jede Porsche-Sammlung komplettiert. Auf 184 Großformat-Seiten im rasterlosen Bilderdruck gedruckt mit mehr als 150 Fotos und detaillierten Illustrationen. Aufwändig gestaltet und verarbeitet. Zweisprachig Deutsch/Englisch. Übersetzt von Porsche-Designer Robert Powell, der die Entwicklung des PFM 3200 selbst hautnah miterlebt hat.
JETZT BESTELLENDie Flugmotoren von Porsche haben mich seit Beginn meiner Flieger-Karriere fasziniert. Meine ganze Erfahrung als Pilot, mein Technik-Wissen und meine Begeisterung für die luftgekühlten Motoren aus Zuffenhausen stecken in diesem Buch.
Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, ein Buch zu einem Thema zu veröffentlichen, das bisher noch nirgends so kompetent und umfangreich behandelt wurde. Damit wird auch ein Stück Porsche-Geschichte publizistisch komplettiert.